Zeige alle
Account
Warenkorb: 0 Bücher für  0.00

Keine Bücher im Warenkorb

Günther Anders’ Gelegenheitsphilosophie

‹Zurück zur vorigen Seite
Inhalt

Beschreibung

„,Gelegenheits-Philosophie‘ ist dasjenige Philoso­phieren über Lebenssituationen, das aus diesen Situationen selbst entspringt. Es ist nicht die Philosophie, die Schwierigkeiten hervorbringt, vielmehr das schwierige Leben, das Philosophie produziert.“ (Günther Anders)

Günther Anders (1902–1992) ist immer noch fast ausschließlich als Technik-Kritiker und Philosoph des Atomzeitalters bekannt. Als ein Mahner und Warner also, der es sich zur Lebensaufgabe ge­macht hat, die Diskrepanz zwischen dem mensch­lichen Herstellungs- und Vorstellungs­vermögen philosophisch zu analysieren und in der politischen Praxis deren Folgen zu bekämpfen. In der Fokussierung auf den Warner und Aktivisten Anders ging aber verloren, dass dessen Werk mehr zu bieten hat als jene Kritik und jenen Aktivismus, die erst mit seiner Rückkehr aus dem Exil 1950 maßgeblich wurden. Max Beck wirft neue Schlaglichter auf Anders’ mittlere Schaffens­periode und damit bislang vernachlässigte Aspekte seiner Philoso­phie. Er analysiert die besondere, im weites­ten ­Sinne essayistische und dialogische Form der Philoso­phie, die wiederum Ausdruck seiner sogenannten Gelegen­heits­philosophie ist. Diese spezifische Form und Methode wird vor dem Hinter­grund eines präg­nanten Abschnitts seiner Biogra­phie erläutert, über die bislang in der Forschung nichts Substan­zielles zu finden ist: die kalifornische Exilzeit.

Konrad Paul Liessmann schreibt in seinem Vorwort:

„Seine Selbstetikettierung als Gelegenheitsphilosoph hat aber selbst eine aufregende Geschichte und Vorgeschichte. Das vorliegende, vorzügliche Buch von Max Beck erzählt diese Geschichte und macht dabei auch deutlich, wie sehr diese Philosophie wesentlich vom Einsatz unortho­doxer, literarischer Formen lebte, welche Rolle der ­Essay, die Tagebuchaufzeichnung, der Aphorismus oder der fingierte Dialog für die Schärfung von Gedanken, die sich an den vermeintlichen Gelegenheiten des Lebens entzünden können, spielen. Günther Anders selbst wäre wohl erstaunt gewesen über ein Buch, das stimmig ein Motiv seines Lebens und Denkens verfolgt, das er selbst nur als disparat und zersplittert ­hatte wahrnehmen können.“

Der Autor: Max Beck, geboren 1988, Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literatur in Marburg und Wien. Derzeit Vorbereitung einer Dissertation im Bereich der theoretischen Philosophie. Autor von Essays, Glossen und Literaturkritiken. Zuletzt Publikation des Sammelbandes Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos  „Jargon der Eigentlichkeit“ (Würzburg: Königshausen & Neumann 2015).

Ähnliche Bücher

Neu! Schnellansicht

Versuch über die Festigkeit

Manfred Bauschulte: 
Versuch über die Festigkeit. 
Die Steinkunst von Karl Prantl
240 Seiten. Mit Farb- und SW-Abb. 17 x 17. Hardcover.
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Priester und Ironiker

Armin Senser: Priester und Ironiker Über Literatur 168 Seiten. Klappenbroschur
 18.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Bestandsaufnahme Kopfarbeit

Andrea Roedig / Sandra Lehmann: Bestandsaufnahme Kopfarbeit 184 Seiten. 13,7 x 21. Broschur
 15.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Buenos Aires, Wort und Fleisch

Leopold Federmair: Buenos Aires, Wort und Fleisch Essays, mit SW-Fotografien von Maria Zorzon 224 S., 13,5 x 21 Klappenbrosch.
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Nach der Welt

Ann Cotten: Nach der Welt Die Listen der Konkreten Poesie und ihre Folgen 224 S., 13,7 x 20,5. Klappenbrosch.
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Über das Ende der neolithischen Revolution

Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich 220 Seiten. 13,7 x 20,5. Klappenbrosch.
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Und Gott spricht Armenisch

Herbert Maurer: Und Gott spricht Armenisch Zwischen Menschen und Sprache 132 S. 12,5 x 19. Hardcover
 16.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Das Unsagbare bleibt auch ungesagt

Wendelin Schmidt-Dengler:

„Das Unsagbare bleibt auch ungesagt“. 

Hrsg. von Helmut Neundlinger.

Mit einem Vorwort von Daniela Strigl

144 Seiten. 13,7 x 21. Klappenbroschur  
 16.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Montaigne

Benedikt Ledebur: Montaigne Versuche der Selbstauflösung 140 Seiten. 13,5 x 21. Klappenbrosch.
 15.90 In den Warenkorb
Neu! Schnellansicht

Der unfassbare Klang

Chr. Herndler / F. Neuner (Hg.):  Der unfassbare Klang.  Notationskonzepte heute 276 Seiten. A5. Klappenbroschur  
 19.90 In den Warenkorb
Zurück zum Seitenanfang
X