Zeige alle
Account
Warenkorb: 0 Bücher für  0.00

Keine Bücher im Warenkorb

Tagebuch des inneren Schreckens

‹Zurück zur vorigen Seite
Inhalt

Beschreibung

„Hirnstromprotokoll“ nannte Hermes Phettberg eine seiner theatralen Aktionen. Dieser an den „Bewusstseinsstrom“ der literarischen Moderne angelehnte Begriff könnte auch als poetologisches Postulat seiner „Predigtdienste“ fungieren – jener Schreibarbeit, die der Schauspieler, Talk-Master, Underground-Theologe und schwule Sadomasochist 1992 in der Wiener Wochenzeitung „Falter“ aufnahm. Scheinbar absichtslos entstand dabei ein literarisch und thematisch außergewöhnliches „Tagebuch des inneren Schreckens“: kein bloßes biographisches Dokument eines zu sich selbst verurteilten Außen­seiters, sondern ein schillerndes Panoptikum einer hochsensiblen, abgründigen Seele. Die essayistischen Annäherungen an den monströsen Assoziationsstrom versuchen die manifesten und potenziellen Beziehungen der „Predigtdienste“ zu grundlegenden Schreibweisen (post)moderner Subjektivität freizulegen. Die Literarizität der Predigtdienste zeigt sich nicht zuletzt in ihrer konsequenten Vorläufigkeit, ihrem provozierend bewussten Verzicht auf eine „klassische“ Form. Phettberg erschafft in seinem nie enden wollenden Schreiben eine Sprache des Werdens und schließt darin nicht nur an außergewöhnliche literarische Techniken des 20. Jahrhunderts an (James Joyce’ „stream of consciousness“, Marcel Prousts „unwillkürliche Erinnerung“, Ernst Jandls „heruntergekommene Sprache“, Josef Winklers blasphemische Prosa), sondern entwickelt en passant eine sehr persönliche Sprache der Depression, der „Erschöpfung des Selbst“. In diesem Punkt geraten die Predigtdienste über den privatimen Kosmos hinaus zu einem seismographischen Protokoll „verworfenen Lebens“ in der Konkurrenzgesellschaft.

Ähnliche Bücher

Neu! Schnellansicht

Der unfassbare Klang

Chr. Herndler / F. Neuner (Hg.):  Der unfassbare Klang.  Notationskonzepte heute 276 Seiten. A5. Klappenbroschur  
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Über alles, was hakt

Andrea Roedig: Über alles, was hakt. Obsessionen des Alltags 256 S. 13,7 x 21. Klappenbr.
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Ich weiß, wo ich bin

Andrea Winkler: „Ich weiß, wo ich bin“ Betrachtungen zur Literatur 148 S. 13,7 x 20,5. Klappenbr.
 16.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Das neue Wörterbuch des Teufels

Richard Schuberth: Das neue Wörterbuch des Teufels Ein aphoristisches Lexikon 234 S. 13,7 x 20,5. Hardcover
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Über das Ende der neolithischen Revolution

Manfred Bauschulte: Über das Ende der neolithischen Revolution Gespräche und Versuche mit Klaus Heinrich 220 Seiten. 13,7 x 20,5. Klappenbrosch.
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Ein Fall für die Philosophie

Benedikt Ledebur: Ein Fall für die Philosophie. Über Dichtung, Rhetorik und Mathematik 272 Seiten. 13,7 x 21. Klappenbroschur
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Das Unsagbare bleibt auch ungesagt

Wendelin Schmidt-Dengler:

„Das Unsagbare bleibt auch ungesagt“. 

Hrsg. von Helmut Neundlinger.

Mit einem Vorwort von Daniela Strigl

144 Seiten. 13,7 x 21. Klappenbroschur  
 16.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Paul Cézanne

Fritz Novotny: Paul Cézanne Gesammelte Schriften zu seinem Werk und Materialien aus dem Nachlass Hrsg. von Gabriel Ramin Schor 576 Seiten. 14,8 x 21. Klappenbrosch.
 29.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Nach der Welt

Ann Cotten: Nach der Welt Die Listen der Konkreten Poesie und ihre Folgen 224 S., 13,7 x 20,5. Klappenbrosch.
 19.90 In den Warenkorb
Schnellansicht

Priester und Ironiker

Armin Senser: Priester und Ironiker Über Literatur 168 Seiten. Klappenbroschur
 18.90 In den Warenkorb
Zurück zum Seitenanfang
X